Der Name Gottes![]() Gestatten: Mein Name ist...![]() Man wusste in der Forschung lange nicht, wie man das genau lesen sollte. Denn aus Ehrfurcht vor dem Namen Gottes wurde dieser im Judentum im Laufe der Zeit nicht mehr laut ausgesprochen: Statt dessen las man an den Stellen, an denen der Name Gottes erschien, das Wort "Adonai", zu deutsch: Herr. Da es sehr schwierig ist, einen Text ohne Vokale zu lesen (probiert es einmal), wurden im Lauf der Zeit im Hebräischen die Vokale dazugemalt: als kleine Punkte und Striche unter und über den Konsonanten: Ein Punkt über einem Konsonant bedeutet, dass nach diesem Konsonant ein O gelesen werden muss, usw. ![]() ![]() Ein MissverständnisWeil die Forscher früher den jüdischen Brauch nicht kannten, ausgerechnet beim Gottesnamen andere Vokale unter die Konsonanten zu schreiben, versuchten sie, die Vokale von "Adonai" mit den Konsonanten von JHWH zu kombinieren - das ergab allerdings ein völlig neues Wort, das im Hebräischen gar nicht existierte: So kam man zu dem Namen Jehowah.![]() Ich bin da.Heute weiss man, wie der Name JHWH ausgesprochen wird - aus Respekt vor der jüdischen Tradition unterlässt man es jedoch. Die Übersetzung ist etwas schwierig: Das Wort, das in diesem Namen steckt, bedeutet jedenfalls (relativ unabhängig davon, wie man die Vokale setzt) "Sein". Da die Form aber im Hebräischen mehrdeutig ist, gibt es verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten: "Ich bin" oder "Ich werde sein". Der Sinn liegt vermutlich darin, dass Gott seinem Volk sagt: Ich bin mit/bei euch, ich werde immer mit/bei euch sein. In etwas freieren Bibelübersetzungen findet man deshalb an dieser Stelle auch die Variante: "Ich bin da". |
Die Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Copyright © Rainer Holweger Tailfinger Str. 2 - 71126 Gäufelden E-Mail: rainer@holweger.com Web: www.holweger.com Impressum / Datenschutzhinweis |