Die biblischen Zeugen: das Neue Testament![]() Paulus![]() Paulus befasst sich in seinen Briefen mit aktuellen Problemen der Gemeinden. Die meisten Geschichten aus dem Leben Jesu setzt er als bekannt voraus. Darüber erfahren wir deshalb mehr in den Evangelien. ![]() Die Evangelien
![]() Woher kennen wir die neutestamentlichen Texte?Unsere deutschen Bibeln sind Übersetzungen der Schriften, die ursprünglich alle in Altgriechisch verfasst wurden. Seit dem 16. Jahrhundert hat man wieder verstärkt begonnen, nach dem griechischen "Urtext" zu fragen.![]() Zum Vergleich: Viele andere Schriften aus der Antike kennen wir heute nur noch aus Handschriften, die aus dem Mittelalter stammen, also im Extremfall bis zu 1000 Jahren jünger sind als die ältesten Handschriften, die wir von biblischen Texten haben. Wie zuverlässig ist der Text?![]() In manchen Handschriften fehlen einzelne Passagen (so der Schluss des Markus-Evangeliums oder bei Johannes die Geschichte von der Ehebrecherin) - darauf wird aber auch in guten Übersetzungen hingewiesen (z.B. in der revidierten Ausgabe der Luther-Übersetzung von 1984). Sehr selten sind es Veränderungen, bei denen sich ein anderer Sinn ergibt. In den zentralen Aussagen (dass Jesus geboren ist, dass er für unsere Sünden am Kreuz starb, dass er am dritten Tag von den Toten auferstand) gibt es jedoch nirgends eine Abweichung. |
Die Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Copyright © Rainer Holweger Tailfinger Str. 2 - 71126 Gäufelden E-Mail: rainer@holweger.com Web: www.holweger.com Impressum / Datenschutzhinweis |