![]() ![]() 1. Könige 2-11 ![]() ![]() Das Leben König Salomos wird deshalb hier nicht chronologisch, sondern unter den verschiedenen Aspekten seiner schillernden Persönlichkeit dargestellt:
![]() Tanz auf dem VulkanDas Reich, das Salomo als junger König zu regieren hatte, war ein ziemlich komplexes Gebilde: Es bestand aus den Reichen Juda und Israel, dem Stadtstaat Jerusalem und den abhängigen Randstaaten Palästinas. Dazu kamen innerhalb der Reiche die verschiedenen Stämme, die jeweils wiederum eigene Interessen hatten: König in Israel zu sein, war kein einfaches Geschäft.Der Weltmensch![]() Reicher als Onkel Dagobert...![]() ![]() Dichter und DenkerAnsehen verschaffte Salomo auch seine vielgerühmte Weisheit. Denn Salomo galt nicht nur als Mäzen der Liebeslieder, sondern sammelte ganze Literaturgattungen um sich (heute als die biblischen Bücher "Sprüche", "Prediger" und "Hoheslied" greifbar; außerbiblisch werden ihm die "Oden Salomonis" sowie eine eigene Sammlung von Psalmen zugeschrieben), wobei die Spruchweisheit sicher den Ehrenplatz einnimmt.Friedefürst und BaulöweIm Gegensatz zu seinem Vater David sind uns von Salomo auch keine Kriegszüge berichtet: Unter seine Regierung herrschte Frieden. Salomo regierte nicht aggresiv, sondern defensiv: Er baute die Verteidungsanlagen des Landes aus.![]() Die vielen Bautätigkeiten Salomos forderten viele Arbeiter: Nicht jeder freute sich an den riesigen Bauwerken; viele stöhnten unter den harten und langen Frondiensten, die sie für ihren König zu leisten hatten. Dazu kamen die Steuern, da das luxuriöse Hofleben viel Geld verschlang. Konnte Salomo selbst noch das Reich zusammenhalten, so trugen doch diese Probleme dazu bei, dass das Reich mit seinem Tod ungefähr im Jahre 926 vor Christus sich in Nord- und Südreich teilte. |
Die Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Copyright © Rainer Holweger Tailfinger Str. 2 - 71126 Gäufelden E-Mail: rainer@holweger.com Web: www.holweger.com Impressum / Datenschutzhinweis |